
In einer Welt, die zunehmend von Spaltung, Vorurteilen und Ausgrenzung geprägt ist, wird die Bedeutung einer offenen und toleranten Gesellschaft immer größer. Der respektvolle Umgang miteinander, das Verständnis für unterschiedliche Lebensentwürfe und der Wille, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Sexualität oder Überzeugungen zu akzeptieren, sind unverzichtbare Grundpfeiler einer gesunden Gemeinschaft. Nur in einem solchen Umfeld können wir uns wirklich entfalten, ohne Angst vor Diskriminierung oder Ausgrenzung haben zu müssen.
Gerade die schwarze Szene, die sich traditionell als Gegenbewegung zu gesellschaftlichen Normen versteht, spielt in diesem Kontext eine besondere Rolle. Die Szene ist ein Ort der Selbstverwirklichung, in dem sich Menschen auf verschiedenste Weisen ausdrücken können – sei es durch Mode, Musik, Kunst oder Lebensphilosophie. Doch auch innerhalb dieser Szene gibt es gelegentlich Tendenzen, bestimmte Menschen aufgrund ihrer Andersartigkeit auszuschließen oder nicht ernst zu nehmen. Deshalb ist es umso wichtiger, sich bewusst gegen jegliche Form von Diskriminierung und für Vielfalt auszusprechen.
NRW Noir hat sich genau das zur Aufgabe gemacht: Eine Community zu schaffen, die offen, tolerant und respektvoll miteinander umgeht. Die Grundsätze, die dieser Gemeinschaft zugrunde liegen, sind klar definiert:
- Toleranz und Akzeptanz: Jeder Mensch, der sich mit der schwarzen Szene identifiziert, ist willkommen – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, ethnischer Herkunft oder Weltanschauung.
- Respektvoller Umgang: Beleidigungen, Hetze oder diskriminierende Äußerungen haben in der Community keinen Platz. Stattdessen steht der gegenseitige Respekt im Vordergrund.
- Konstruktiver Dialog: NRW Noir ist ein Ort, an dem Diskussionen über Musik, Mode, Philosophie, Literatur und Kunst geführt werden, ohne dass dabei andere Meinungen oder Lebensentwürfe herabgewürdigt werden.
- Vielfalt als Stärke: Die schwarze Szene ist so vielfältig wie ihre Mitglieder. Diese Diversität wird bei NRW Noir gefeiert, weil sie die Gemeinschaft bereichert.
- Gemeinsamer Zusammenhalt: NRW Noir versteht sich als eine familiäre Community, in der jeder sich sicher und willkommen fühlen soll.
Um diese Werte sichtbar nach außen zu tragen, hat NRW Noir das Symbol des Raben gewählt. Schattenfeder, der Rabe und das Maskottchen der Community, repräsentiert die Weisheit und das Mysterium, das oft mit der schwarzen Szene in Verbindung gebracht wird. Gleichzeitig steht der Rabe für Unabhängigkeit und den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen – genau das, was auch NRW Noir verkörpert.
Im Logo erscheint Schattenfeder in den Farben des Regenbogens, ein klares Zeichen für die Unterstützung und Akzeptanz der LGBTQIA+ Community. Diese farbenfrohe Darstellung verbindet die dunkle, mystische Ästhetik der Szene mit einem modernen Verständnis von Vielfalt und Offenheit. Der Slogan „Hirn statt Hetze“ unterstreicht die Einstellung der Community, dass in Diskussionen der Verstand und ein respektvoller Dialog Vorrang vor Hetze und Vorurteilen haben müssen.
Das Logo von NRW Noir ist somit nicht nur ein Symbol der Zugehörigkeit zur schwarzen Szene, sondern auch ein starkes Bekenntnis zu den Werten der Toleranz, Offenheit und Akzeptanz. Schattenfeder, der Rabe, zeigt den Weg zu einer Gemeinschaft, die sich für Vielfalt einsetzt und jeden willkommen heißt, der diese Werte teilt.